Häufig gestellte Fragen (FAQ)


» Fragen und Antworten zum Thema "Akku"
Wie finde ich den richtigen Akku für mein Notebook?
Wir haben die Akkus in den meisten Fällen den Notebooks bereits zugeordnet. Geben Sie in das Suchfeld die genaue Bezeichnung Ihres Notebook-Modells ein oder suchen Sie auf der Startseite in der Rubrik "Akkus" nach Ihrem Notebook-Modell. Eine weitere Möglichkeit Ihren Akku zu finden ist die Originalteilenummer oder Partnumber, welche sich auf dem Typenschild des Akkus befindet. Sollten Sie den Akku dennoch nicht finden, helfen wir Ihnen gern telefonisch (0371-2783690) oder per E-Mail (info@akku-monster.de), an diese Adresse können Sie uns auch gern ein Foto des Akkus (max. 1 MB) zukommen lassen.

Wie kalibriere ich einen Akku und die Ladestandsanzeige unter Windows?
Einen über längere Zeit träge gewordenen Akku können Sie mittels mehrerer Entlade- und Lade-Vorgänge wieder fit bekommen und neu kalibrieren. Ebenso ist das oft bei fabrikneuen Akkus notwendig, da diese erst nach drei, vier Ladevorgängen ihre volle Kapazität erreichen. Das machen Sie am besten auch direkt über das Bios (nach dem Notebook-Start gleich mit F1, F2 oder Entf-Taste, je nach Notebooktyp ins Bios wechseln und dann den Akku leer laufen lassen), ohne es mit dem Netzteil zu verbinden. Entladen Sie bitte den Akku vollständig bis das Notebook von allein ausgeht. Diese Prozedur führen Sie mehrfach aus, damit der Akku wirklich leer ist (die Akkus fangen sich noch mal). Nun können Sie das Notebook wieder mit dem Netzteil verbinden und über Nacht den Akku vollständig neu laden. Das Notebook muss dabei ausgeschlaltet sein. Wenn Sie nun mit vollem Akku das Betriebssystem neu starten, sollte die Anzeige neu kalibriert sein.

Was versteht man unter "Kapazität"?
Die Kapazität beschreibt das Fassungsvermögen an elektrischer Ladung und wird meist in Milli-Ampere-Stunden (mAh) oder Ampere-Stunden (Ah) angegeben. Je höher diese Kapazität ist, desto länger können Sie mit dem Akku arbeiten, bis er wieder aufgeladen werden muss. Das gleiche gilt für Wattstunden (Wh).

Was versteht man unter "Selbstentladung"?
Selbst wenn das Notebook über einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird, sollten Sie den Akku aus dem Notebook herausnehmen, da dieser auch bei ausgeschaltetem Notebook allmählich an Ladung verliert. Im schlimmsten Fall kann auch diese langsame Entladung zur Tiefentladung und damit zur Zerstörung der Zellen führen. Der Akku sollte kühl (Zimmertemperatur zwischen 19 u. 21°C) gelagert werden, bei einem Ladestand von noch mindestens 50% oder mehr. Dennoch sollten Sie darauf achten, den Akku von Zeit zu Zeit (mindestens zwei Mal im Monat) komplett zu entladen und wieder aufzuladen.

Warum hat mein nagelneuer Akku so wenig Leistung?
Möglicherweise muss der Akku zunächst durch mehrmaliges Laden und Entladen kalibriert werden, um seine volle Kapazität zu entfalten. Lesen Sie dazu auch unseren Artikel "Wie kalibriere ich einen Akku?".

Was ist eine "Tiefentladung" und ist das gefährlich für den Akku?
Wenn die Selbstentladung des Akkus zur (nahezu) vollständigen Erschöpfung der Ladekapazität führt, spricht man von Tiefentladung. Da die Akkuzellen dabei zerstört werden können, sollte eine Tiefentladung vermieden werden. Lesen Sie dazu auch unseren Artikel "Akkupflegetipps" in der Rubrik "Information" auf der Startseite.

Wie pflege ich einen Akku, wenn das Notebook vorwiegend mit Netzteil betrieben wird?
Wenn Sie Ihr Notebook zumeist über das Netzteil betreiben, sollten Sie den Akku besser herausnehmen bzw. diesen durch einen Altakku ersetzen. Schon allein, um die Ladezyklen nicht durch Ein- und Ausschalten des Notebooks aufzubrauchen. Zudem wird das Notebookinnere und damit auch der Akku im Netzbetrieb sehr warm, was sich negativ auf die Lebensdauer der Zellen und letztendlich die Kapazität auswirkt. Die Lithium-Ionen beginnen zu oxidieren und verlieren ihre Leitfähigkeit. Dennoch sollten Sie darauf achten, den Akku von Zeit zu Zeit (mindestens zwei Mal im Monat) zu entladen und wieder aufzuladen. Andernfalls kann es passieren, dass der ungenutzte Akku tiefentlädt und sich überhaupt nicht mehr aufladen lässt.

Kann ich beim Laden des Akkus etwas falsch machen?
Jeder Ladevorgang wird von der Ladeelektronik als Ladezyklus verbucht. Die Ladezyklen Ihres Akkus sind jedoch begrenzt. Achten Sie also darauf, unnötige kurze Ladevorgänge zu vermeiden. Lesen Sie dazu auch unseren Artikel "Akkupflegetipps" in der Rubrik "Information" auf unserer Startseite. Bitte beachten Sie auch, den Akku nur im Notebook oder mit dem dafür vorgesehenen Gerät (z.B. Dockingstation) zu laden.

Darf mein Akku beim Laden heiß werden?
Es ist durchaus möglich, dass ein Akku im Betrieb oder während des Ladevorgangs warm wird. Er sollte jedoch nicht heiß werden. Das könnte ein Hinweis auf einen Defekt sein. Bitte informieren Sie uns in so einem Fall telefonisch (0371-2783690) oder per E-Mail (info@akku-monster.de). Wir besprechen dann das weitere Vorgehen mit Ihnen.

Was sind Originalnummern (Partnummern)?
Originalteilenummern (Partnumbers) sind Kennzeichnungen des Herstellers. Diese Nummern finden Sie auf dem Typenschild des Akkus und sie bezeichnen den genauen Akkutyp, der in Ihrem Notebook verwendet wird. So genannte Partnumbers werden oft als Replacement Number oder PN beschrieben.

Wie pflege ich meinen Akku richtig?
Lesen Sie dazu unseren Artikel "Akkupflegetipps" in der Rubrik "Information" auf unserer Startseite.

Was versteht man unter "Ladezyklus"?
Jedes Auf- und Entladen des Akkus bezeichnet man als Ladezyklus. Ein Lithium-Ionen-Akku verfügt über 500-1000 Ladezyklen, bis die Zellen unbrauchbar sind. Beim Laden ist es allerdings unerheblich, wie lange und um wieviel Prozent der Akku aufgeladen wird: Jeder Ladevorgang wird als Ladezyklus gewertet. Lesen Sie dazu auch unseren Artikel "Akkupflegetipps" in der Rubrik "Information" auf unserer Startseite.

Was versteht man unter "kompatibel"?
Ein kompatibler Artikel entspricht in Bauform und Funktionalität dem Original, stammt aber von einem anderen Hersteller.

Wie entsorge ich meinen Altakku?
Ihren Akku dürfen Sie nicht über den normalen Hausmüll entsorgen. Nutzen Sie dafür die kostenfreien Entsorgungsangebote von Elektronikfachgeschäften oder senden Sie uns den Akku ausreichend frankiert zur kostenfreien Entsorgung einfach zurück.

Was ist ein Hochkapazitätsakku?
Im Zuge der Weiterentwicklung von Akkus und Akkuzellen werden für zahlreiche Notebook-Modelle mittlerweile Hochkapazitätsakkus angeboten. Diese haben gegenüber den Standardakkus meist die anderthalbfache bis doppelte Kapazität (mAh) und können ganz normal verwendet werden. Die Ladeelektronik erkennt die höhere Laufleistung automatisch. Zu beachten ist, dass der Hochkapazitätsakku (je nach Bauart) gegebenenfalls durch zusätzliche Zellen ein größeres Gehäuse hat. Dadurch ist es möglich, dass das Notebook unter Umständen nicht mehr ganz eben steht oder auch mit eingelegtem Akku nicht mehr in die Notebooktasche passt. Die Funktionalität Ihres Notebooks wird dadurch im Allgemeinen nicht beeinträchtigt.


Zurück

Parse Time: 0.387s